• Bild: Harzklinikum Aktuell
  • Bild: Harzklinikum Aktuell

Stellensuche

Gesundheit braucht Kompetenz

Neues Ausbildungsprojekt: Schüler leiten drei Stationen im Harzklinikum

Quedlinburg. Am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben findet erstmals an allen drei Klinikstandorten gleichzeitig und über einen gemeinsamen Zeitraum von zwei Wochen das Projekt „Schüler leiten eine Station“ statt. 32 Auszubildende des kommunalen Krankenhauses werden vom 23. Januar bis 3. Februar in Blankenburg, Quedlinburg und Wernigerode eigenverantwortlich und dennoch unter fachlicher Aufsicht einen Bereich innerhalb “ihrer“ einer Station leiten.

Das Harzklinikum beschreitet mit diesem Projekt bewusst Neuland – will als anerkannt großer Arbeitgeber mit seinen circa 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sich zugleich als attraktiver Ausbildungsort mit vielfältigen Berufen präsentieren: Ob Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, Medizinisch-technische Assistenzen in der Anästhesie, im Operationssaal oder ebenso in der Radiologie (ATA beziehungsweise OTA und MTRA) und vor allem den Pflegeberuf. Die Schülerinnen und Schüler des 3. Ausbildungsjahres – der erste Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung für Alten-, Kinderkranken und Krankenpflege – bestreitet das Projekt. Sie werden zwei Wochen lang in Blankenburg in einer Psychiatrischen Station, in Quedlinburg in der Intensivstation sowie in Wernigerode auf der Neurologischen Station/Stroke Unit tätig sein.

Zu den vielfältigen Aufgaben der Auszubildenden in den zwei Wochen zählen beispielsweise Pflegetätigkeiten, das Koordinieren sämtlicher Arbeitsabläufe wie die Patientenaufnahme-, das Verlegungs- und Entlassmanagement, Bestellungen im Einkauf, der Apotheke, das Schreiben von Dienstplänen, die Dokumentation sämtlicher Pflegeprozesse und vieles mehr – auch in der Interaktion mit anderen Berufsgruppen wie dem ärztlichen Dienst und den Therapeutinnen und Therapeuten. Die Auszubildenden sollen und werden eigenständig und verantwortlich agieren, dabei zu jeder Zeit von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege begleitet. Diese stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite und können notfalls auch korrigierend eingreifen. In Gesprächen mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen sollen die Auszubildenden auf ihre Schülerwochen hinweisen und auch auf diese Weise Unterstützung dabei erfahren.

Mit diesem Projekt verfolgt das Harzklinikum mehrere Ziele: Die Auszubildenden sind mit Übernahme von Verantwortung zuständig für das eigenständige Planen, Strukturieren und Umsetzen ihrer Arbeitsabläufe – somit stärken sie nicht nur ihre Kompetenzen, zugleich lernen sie im Team, gemeinsame Ziele zu erreichen. Dazu zählt der erfolgreiche Abschluss ihrer Ausbildung.

Daher erhoffen sich die Verantwortlichen, auch mit dem Projekt Schülerwochen die künftigen gut ausgebildeten Pflegeexeperten für eine dauerhafte Mitarbeit in der Pflege des kommunalen Harzklinikums gewinnen zu können.